eAuto Ladestationen


Stop & Charge


Ultra-Fast Charging (HPC - High Power Charging)

100Km laden in 5 Minuten


Mit HPC wird mit 100Km nachladen in 5 Minuten eine attraktive Geschwindigkeit für ein schnelles Nachladen erreicht. Es gibt aktuell aber noch keine eAutos auf dem Markt, die HPC nutzen können. Porsche will in den nächsten Jahren mit dem Mission E ein eAuto auf den Markt bringen, welches mit 250kW nachladen kann. Das wären dann 100Km nachladen in ca. 7-8 Minuten. Damit man den Akku mit solchen Ladegeschwindigkeiten belasten darf, muss das Akkupack im Aufbau und bezüglich der verwendeten Zellen von Anfang an dafür vorgesehen und gebaut sein. Zudem muss das eAuto die Akkuzellen während des Ladens mit einer Kühlflüssigkeit aktiv klimatisieren, um nicht zu überhitzen und Schaden zu nehmen. Ausser Tesla hat heute kaum ein eAuto ein solches System im Akkupack verbaut. Die Firma Kreisel in Österreich stellt künftig solche super Akkupacks auf dieser Basis her, welche noch 10%-20% effizienter sind als Tesla Akkupacks. In welchen eAutos Kreisel Akkupacks in Zukunft in Serie verbaut sein werden ist heute noch offen - viele sind interessiert. So hätte z.Bsp. ein eGolf mit solchen Akkupacks bei gleichen Abmassen und gleichem Gewicht sofort über 500Km Reichweite pro Akku-Ladung.

 

High Power Charging stellt die vorerst maximale Ausnützung des CCS Steckers dar, indem der Strom auf 350A sowie die Spannung auf 1000V gelegt und das Kabel aktiv gekühlt wird. Tesla fährt heute mit dem Typ 2 Stecker ohne Aktivkühlung bis zu 400V und 350A und erreicht in der Realtität so 120kW resp. theoretisch maximale 145kW. HPC stellt wohl ein nächster Schritt in der weiteren Verbreitung des CCS Systems dar. Ob sich CHAdeMO beim HPC zum CCS Standard hin bewegen wird oder auch mit HighPower und Aktivkühlung im Kabel kommen wird, wird man in den kommenden 2 Jahren wohl sehen. Bei Tesla und seinem bestehenden SuperCharger Ladenetzwerk ist wohl von einem eigenen Ausbau richtung HPC auszugehen. Eine Annäherung zum CCS wäre bei Tesla wohl zu erwarten, wenn mit Strömen gefahren werden muss, die mit dem Typ 2 Stecker und Aktivkühlung nicht mehr zu bewältigen sind. Zum Beispiel bei 100Km nachladen in 2-3 Minuten, was mit neuen Toshiba Akkus ab 2019 möglich sein soll. Damit könnten dann 500Km Reichweite in 10-15 Minuten nachgeladen werden und der Bedarf für Energie ineffiziente Technologien wie die Brennstoffzelle hinfällig werden. 

Ultra-Fast Charging Ladestationen mit gekühlten Kabeln - Neuenkirch A2 in Betrieb

Dank aktiv gekühlten Kabeln und 800V schneller als das Super-Charger Original

... und auch hier geht die Post nach gleichem Muster so richtig ab



Express-Ladestationen (100 - 200kW)

100Km laden in 10 Minuten



DC Express-Laden bei einem Stop an der Strom-Tankstelle

Wer unterwegs die eAuto Batterie nachladen will, der tut dies meist an DC Express Ladestationen (DC = Gleichstrom). Diese haben sehr leistungsstarke Stromzuführungen und können in 10 Minuten bis zu 100Km Reichweite nachladen. Das entspricht einer Ladeleistung von 150kW. Bisher können aber nur Tesla eAutos mit dieser Geschwindigkeit aufladen und dies auch nur an Tesla eigenen SuperChargern. Für ein so schnelles Laden müssen nicht nur Stecker und Kabel dafür gebaut sein, sondern vorallem auch die eAuto Batterie in der Lage sein, diese Leistungen so schnell zu speichern, ohne dabei zu überhitzen. Auch Teslas sind an diesen universal Express-Ladestionen auf 50kW limitiert. Aktuell können laut technischen Daten an diesen Express-Ladestationen nur der Hyundai Ioniq und der Opel Ampera-e mit einer höheren Leistung als 50kW laden - ca. 70-80kW über den CCS Stecker. In absehbarer Zeit werden aber eAutos mit höheren Ladeleistungen folgen. Gute Universal Express-Ladestationen unterstützen zudem auch das DC Laden mit CHAdeMo und das AC Laden mit dem Typ 2 Stecker.   

Tesla Express-Ladestationen - SuperCharger (120 - 145kW)

Weltweit in Betrieb befindliches Referenz-System mit fast 10'000 Ladepunkten, davon ca. 120 Ladepunkte in der Schweiz.


Tesla eAutos sind für das Express Laden mit SuperChargern gebaut 

Tesla's können an Tesla SuperChargern mit bis zu 120kW (145kW) laden.

Das erlaubt 100Km nachladen in 10-15 Minuten. Tesla nutzt für sein DC Ladesystem in Europa den Typ2 Stecker (früherer EU Standard für AC und DC Laden) in einer etwas verstärkten Form, um höhere Leistungen zu unterstützen als ursprünglich in der Norm geplant waren. Damit wird ein einfaches System mit nur einem Stecker für AC und DC Laden erreicht, welches auch das mit Abstand schnellste aktuell in Betrieb befindliche Ladesystem ist und für das es auch kompatible Autos für die hohen Lade-Leistungen gibt. Tesla eAutos laden mit bis zu 120kW oder 500Km/h. Das Laden ist zudem gratis oder dann sehr günstig. Wer bezahlen muss, wird mit 25 Rappen pro kW auf dem Tesla Konto belastet, welches wie ein Prepaid Handy Abo funktioniert. Model S und Model X Fahrer, also bisher praktisch alle, laden in der Regel das Autoleben lang weltweit gratis an Tesla Superchargern.

In der Schweiz wird es Ende 2017 gegen 15 SuperCharger Standorte mit je 4 bis 14 Ladeports geben. Die Distanzen zwischen den SuperCharger Standorten betragen Europa  maximal 100-200Km. In der Schweiz eher weniger. Das App zeigt auch freie/besetzte Ladeports pro Station an. Akku Restladung über die geplante Strecke, SuperCharger Standorte und Nachladezeiten werden aktiv im Tesla Navi eingerechnet, so dass man nicht selber rechnen muss. Das Laden ist ohne Freischaltkarte sehr einfach möglich. Der Ladevorgang mit Restladedauer kann auf einem Handy App überwacht und gesteuert werden. Über Meldungen auf das Handy wird man informiert, wenn der Ladevorgang etwa 15-20 Minuten vor Abschluss resp. abgeschlossen ist. Falls der SuperCharger stark belegt ist, fallen Gebühren an, wenn nach dem fertig Laden nicht weg gefahren und der Port so für andere Fahrer freigegeben wird. Ein rundum Sorglospaket.


Universal Express-Ladestationen "SuperCharger für alle" (100 - 150kW)

EVTEC aus Kriens ist beim Express laden ganz vorne dabei


eAutos und ihre Akkus müssen für DC Express-Laden gebaut sein  

Wer ein eAuto mit einer Eignung für DC Express-Laden besitzt, kann an diesen Gleichstrom Express-Ladestationen in 10 Minuten bis zu 100 Km nachladen. Gute universal Express-Ladestationen, wie die espresso & charge von EVTec aus Kriens, unterstützen an einem Standort alle im Markt verbreiteten DC Ladesysteme (CCS, CHAdeMO, AC Typ 2 und evtl. künftig auch Tesla). Bisher können Tesla eAutos an diesen Stationen mit einem Adapter über den CHAdeMO Anschluss mit 50kW laden. Renault eAutos können über den Typ 2 Anschluss bis zu 43kW AC laden, möglich wären bis zu 63kW AC. Die anderen eAutos können an guten universal Express-Ladestationen in der Regel mit 50kW bis max. 80kW DC laden. Die Geschwindigkeit hängt dann nur noch von den Fähigkeiten des jeweiligen eAutos ab. Achten Sie also auf eine DC Ladefähigkeit von  mindestens 50kW, besser 80kW oder bereits >100kW wie bei Tesla. Gute universal Express-Ladestationen unterstützen bis zu 150kW DC Laden.


Shop/Eat & Charge

Schnell-Ladestationen

35Km - 100Km laden in 1 Stunde


AC Laden beim Einkaufen

Für das Aufladen wird das existierende Stromnetz verwendet. Oft geschieht dies mit den Reserven des bestehenden Hausanschlusses. Es lohnt sich Doppelport Ladestationen zu verwenden. Die eAutos können während den Besorgungen oder des Essens während 30-120 Minuten 20Km bis 200Km nachladen. Solche Ladesäulen eignen sich auch ideal zur Sichtbarmachung der Werte wie Innovation und Nachhaltigkeit. Viele Firmen bieten ihren Kunden das Nachladen darüber deshalb gratis an. Damit möglichst alle eAutos davon profitieren können, sollten AC Säulen mit Ports und nicht mit fertigen Kabeln verbaut werden.  


Sleep/Work/P+R & Charge

Mobile oder Günstige AC Ladestationen

35Km - 100Km laden in 1 Stunde


AC Laden Zuhause, im P+R Parkhaus oder am Arbeitsort

Für das Aufladen wird das existierende Stromnetz verwendet. Oft geschieht dies über Nacht oder während des Arbeitens mit einer relativ geringen Strom Stärke. eAutos mit grösseren Akkus, wie Tesla's, nutzen dafür einen Drehstrom Anschluss mit 400V und 16A Strom, was dann beim AC Ladegerät (AC = Wechselstrom) einer 11kWh Ladeleistung entspricht. Damit lädt das eAutos eine Reichweite von gut 50Km pro Stunde nach. Bei einer persönlichen AC Wallbox empfiehlt es sich aus praktischen Gründen eine Version mit montiertem Kabel zu wählen. Bei öffentlichen Ladegeräten empfehlen wir nur universell nutzbare Ports.



Strom- & Lade-Management im Mehrfamilienhaus



Induktions-Ladegeräte in der Strasse - wann ?

Induktives Schnell-Laden mit 30kWh