Der Bundesrat setzt im Januar 18 neue Regelungen in Kraft, die sich auf die im Frühjahr angenommene Energie-Strategie stützen. Demnach werden im Fokus Bereich des Energie-Teams nach unserer aktuellen Interpretation folgende Erleichterungen Realität:
Energie für Gebäude ab 1.1.2018:
EigenEnergie für eAuto Express-Ladestationen ab 1.1.2018:
Hinweis:
Weil diese Gesetzgebung neu ist und gewisse Technologien dazu auch, lohnt es sich bei Bauvorhaben evtl. eine Vorprüfung zu durchlaufen. Das kann vor Überraschungen schützen und Ärger ersparen. Das EnergieTeam wird auch weiter am Thema dran bleiben. Es ist gerade bei Akku auch nicht auszuschliessen, dass es den einen oder anderen Interessenskonflikt mit Monopolisten geben kann, obschon Akkus mit ihren puffernden Eigenschaft das Netz des Stromversorgers stark vor Spitzen entlasten, was für diesen ein grosser Vorteil ist und ihm in gewissen Fällen Investitionen ersparen. Wir hoffen, dass sich diese zukunftsweisende Sichtweise vor der kommerziellen durchsetzt, denn nur Geschäftsbedingungen von Strom Versorgungs-Monopolisten könnten die vom Gesetz erlaubten Ansätze für eine 80% EigenEnergie Versorgung noch verhindern.
Tesla bringt nicht nur LKW Autopilot Technologie in die LKW Welt. Der Newcomer setzt auch gleich neue Mass-Stäbe und wird wohl ab Ende 2019 auf die Strassen kommen.
Erste US Grossverteiler haben zu Testzwecken bereits mehrere Exemplare bestellt. Es mag sein, dass andere Hersteller ihre Präsentation früher machten, aber hier wird nicht nur ein e-Antrieb im Kleid eines klassischen LKWs präsentiert, sondern ein neues LKW Konzept, welches auch bei den Branchen Leadern einige Kopfschmerzen bereiten dürfte. Zusammen mit E-FORCE aus der Schweiz dürfte der SEMI die LKW Branche verändern, denn die Transport Branche kann besser rechnen als manche denken - besonders in der Schweiz, wo man eigentlich auch auf dem Zug nachladen könnte. Es gibt viele neue und bessere Möglichkeiten als weiter Diesel Tanken, gehen wir sie an!
Der neue Tesla Roadster schlägt gleich mehrere Weltrekorde rund um PKWs und das ist laut Tesla erst die Basis-Version. Die Performance Version ist ja stets noch schneller.
Preis: $ 200'000.- bis 250'000.- (Reservationen bereits möglich, lieferbar ab 2020)
Vernunft ist sicherlich ganz wo anders zuhause. Dieser Roadster gehört aber auch in die Gruppe von Autos, welche an die Grenze des technisch Machbaren gehen, wie Porsche, Ferrari, Lamborghini, Bugatti, McLaren, etc.
Nachdem der eAuto Vernunftsansatz mit kleinen Elektro-Stadt Fahrzeugen kläglich gescheitert ist, gelingt der eAuto Durchbruch nun vielleicht über die Bedürfnisse der Leute, die nicht immer so rational und vernünftig sind, wie es die Wissenschaft und Politik gern hätte. Gerade Politiker sollten wissen, wie oft man Irrationalität begegnet und wie oft sie sich im Alltag eben vor der Rationalität in vollen Zügen durchsetzt.
Dass ein eAuto nun all diese Motoren-Kunstwerke der Weltbesten Rennauto Schmieden im Regen stehen lässt und dabei lediglich die Hälfte bis 1/10 des Preises kostet, auch im Unterhalt, spricht für Tesla, aber vor allem für den Elektro-Antrieb selber und um das geht es Tesla auch. Wer künftig beim Ampelrennen vorne sein will, kommt nicht mehr um ein eAuto herum. Wie gesagt, das hat alles mit der Tatsache zu tun, dass in diesem Bereich nicht die Rationalität, sondern pure Emotionen der Unvernunft spielen und Viele erfreuen. Die Einen mit Quartett Karten, die Anderen mit Bildern und Wenige mit dem Auto selber. Ob sich diese Klientel aber für dieses "Schnäppchen" erwärmen kann?
Vergleich, wie die EU die CO2 Grenzwerte regelt und was die Schweiz "nicht" tut:
PKW CO2 Grenzwerte
EU
Schweiz
Die Schweiz gönnt sich ausgerechnet bei der Luftverschmutzung mehr Zeit als die EU und begründet dies bei den Vorschriften für Neuzulassungen auch noch mit dem bestehenden Flottenmix, der einen grossen Anteil an Dreckschleudern aufweise. Dass die Bestandsflotte nichts mit den Neuzulassungs-Regeln zu tun hat, unterschlägt man und weil man eine dermassen schlechte Flotte auf der Strasse hat, gönnt man sich für die künftigen Neuwagen aufgrund dessen ebenfalls schlechtere Vorschriften. Was ist denn das für eine schräge Logik? Überall wollen wir vorne dabei sein, nur bei den Verkehrsabgasen gönnen wir uns den Dreck länger als alle anderen, die weniger Kaufkraft und weniger ÖV haben. Der Vergleich mit der Made im Speck ist hier wohl doch nicht so daneben. Solche Entscheidungen sind der CH nicht würdig und belegen einmal mehr, wie die aktuelle CH Politiker Genaration bei der Luftreinhaltung versagt. Es gab und wird halt immer Wichtigeres & Dringenderes geben, das vorher sein muss! Bleibt die Hoffnung, dass Bürger & Gewerbe die EnergieWende gut vorantreiben.
Wer daran denkt, sich einen Opel Ampera E zu kaufen, der sollte jetzt pressieren! Bestellungen beim Werk können für das 2017er Modell bereits keine
mehr platziert werden und das 2018er Modell dürfte sicher mehrere tausend Franken teurer werden, obschon kaum relevante Änderungen am Fahrzeug erwartet werden. So wie es aussieht, gibt es aber
noch neue 2017er Ampera E bei den Importeuren. Weil das 2017er Modell immer mit Vollausstattung kommt, muss also nur noch geschaut werden, ob die gewünschte Farbe noch vorhanden ist. Wenn der
Ampera E also ein Thema sein könnte, kann ein schneller Entscheid hier mehrere tausend Franken Einsparungen wert sein.
Als günstige Alternative könnte gegen Ende 2018 der Nissan Leaf E-Plus mit 60kWh Akku oder der neue Hyundai Ioniq Electric 2018 mit 40-50kWh Akku in Frage kommen.
Die Herausforderungen, nicht nur in den USA, sondern auch bei uns vor der Türe:
Die Handlungsweise der Schweizer Eidgenossenschaft:
Die Reaktion:
Die Handlungsweise von Teilen der Privatwirtschaft:
Tesla Pro Kopf CO2 Einsparung pro Land
Tesla CO2 Einsparung in Summe pro Land
Wenn man solche Handlungsweisen der offiziellen Schweiz zusammen betrachtet mit der grossen Ignoranz in der Förderung alternativer Antriebe und der Schaffung dringend benötigter Lade-Infrastruktur für Elektro-Antriebe, darf man keinesfalls daran denken, welche heutigen und zukünftigen negativen Auswirkungen der Klima Wandel auf die Schweiz hat und mit welchen Worten man Versprechungen macht und sich lobt! Leider darf man sich fast ausschliesslich nur aufgrund der geerbten Ausgangslage loben, aber keinesfalls über Ergebnisse der aktuellen Politiker Generationen. Weiter so!
Der Kassensturz Test zeigt auf, dass ein eAuto Kleinwagen im schlechtesten Fall halb soviel CO2 verursacht als ein vergleichbarer Benziner. Würde man das zweite Akku Leben, die hohe Recycling Rate von Akkus von über 95% und Wasserkraft Strom statt des CH Strom-Mix mit einrechnen, würde der Vergleich noch deutlich besser ausfallen. In einer solchen Rechnung würde sogar ein grosser Tesla deutlich besser abschneiden als ein extrem sparsamer kleiner Benziner. Bei einem Vergleich mit einem Benziner der selben Auto-Klasse würde der Tesla ebenfalls deutlich besser abschneiden, aber auf diesen Vergleich hat man im Kassensturz Test verzichtet. Man verglich klein + gross.
Bezüglich der um 40% reduzierten Reichweite gegenüber der NEFZ Angabe bestätigt der TCS Test nur das, was mittlerweile bekannt ist über den NEFZ Zyklus - legaler Betrug.
Die 40% Mehrverbrauch gegenüber der NEFZ Angabe entsprechen auch beim Verbrauch und dem CO2 Ausstoss von Benzinern der leidigen Realität. Deshalb stossen unsere Autos in Wirklichkeit auch nicht die 139g/Km CO2 aus, wie in den offiziellen Statisiken nach NEFZ ausgewiesen, sondern gegen 200g/Km. Statt dem ein Ende zu bereiten, hat der Bundesrat nun grad beschlossen, dass die Schweiz die neuen EU Abgasvorschriften mit 95g CO2 pro Km nicht wie die EU im 2019 aktivieren wird, sondern erst im 2021, weil wir eine so schlechte CO2 Autoflotte hätten heute und es deshalb schwieriger sei, diese neuen Zielwerte zu erreichen. Dass die Schweiz auch doppelt so stark getroffen wird beim Klimawandel und dem Temperaturanstieg, spricht niemand. Es hat mal jemand gesagt, die Schweiz würde sich beim Klima Wandel verhalten wie eine Made im Speck. Vielleicht ist das ja eine ganz passende bildliche Beschreibung dafür?